Alle Episoden

Ronya Othmann, wie schreibt man über einen Genozid?

Ronya Othmann, wie schreibt man über einen Genozid?

56m 35s

Außerdem stelle ich Ronya Fragen über die Anfänge ihres Lesens und Schreibens – an dieser Stelle ein Shoutout an engagierte Deutschlehrerinnen. Zwischendurch meldet sich auch ein kleiner Gast zu Wort!

Ronya Othmann studierte am Literaturinstitut in Leipzig und wohnt heute in Berlin. 2019 erhielt sie für ihren Text ‚Vierundsiebzig‘ bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur den Publikumspreis. 2020 erschien ihr Roman ‚Die Sommer‘, im Jahr darauf erschien ihr Gedichtband ‚die verbrechen‘, beide im Hanser Verlag.

Timestamps:
00:00:00 Teaser und Vorstellung Ronya Othmann
00:04:40 Begrüßung und Universitäts-Bibliothek Albertina
00:05:03 Anfänge des Lesens und Schreibens
00:13:51 Lyrik lesen
00:13:51 Mündliche Erzähltraditionen
00:19:38...

Shida Bazyar, was muss sich ändern?

Shida Bazyar, was muss sich ändern?

63m 25s

Worum es in ihrem Bewerbungstext für Hildesheim ging, welches Buch Shida damals benutzt hat, um ihr WG-Zimmer zu lüften, und warum sie es müde ist, dass bei Literaturpreisen in Kategorien gezählt wird, das erfahrt ihr in dieser Folge!

Lin Hierse, wovon träumst du gerade?

Lin Hierse, wovon träumst du gerade?

50m 19s

In dieser Folge interviewe ich die taz-Redakteurin und Autorin Lin Hierse zu ihrem Debüt "Wovon wir träumen" (Piper). Wir sprechen gemeinsam aus asiatisch-deutscher Perspektive über das Wiederfinden in der Literatur, ihren Roman und verschiedene Träume