Vielseitig - Der Literaturpodcast

Herzlich willkommen! In diesem Interview-Projekt lade ich Autor:innen und Personen aus dem Literaturbetrieb ein, um mit ihnen über ihre Werke und ihre Arbeit zu sprechen.
Dabei möchte ich vor allem jungen (post-)migrantischen Menschen einen Einblick geben und sie empowern. Darüber hinaus sind natürlich allgemein literaturinteressierte Menschen herzlich eingeladen, die neugierig auf die Diskurse und die Gäst:innen sind.
Gefördert vom JUGENDSTIL*-Ideenfonds; die Umsetzung wird durch Radio Blau in Leipzig ermöglicht.
Cover: Deborah Moldawksi, Font: Basteleur by Keussel, velvetyne.fr
Intro/Outro/Sounds: Thea Steimer
Instagram: @vielseitig_podcast
Impressum: https://michelleschleimer.wordpress.com/2024/03/09/26/

Vielseitig - Der Literaturpodcast

Neueste Episoden

Melis Ntente, was bedeutet dir deine pomakische Identität?

Melis Ntente, was bedeutet dir deine pomakische Identität?

55m 16s

Herzlich Willkommen zu dieser neuen Folge von Vielseitig. Ich bin Michelle Schleimer und heute spreche ich mit der Lyrikerin Melis Ntente. Wir unterhalten uns anlässlich von Melis’ Lyrikdebüt “kleid aus landkarten”, das im März in der Edition assemblage erscheint. Wir reden über die verschiedenen Sprachen, die in Melis’ Familie gesprochen werden, mit wem Melis’ gerne mal bei einem Abendessen zusammensitzen würde, über pomakische Identität, Sehnsucht und Schuldgefühle in der Diaspora. Während des Gesprächs liest Melis uns Gedichte aus ihrem Debüt vor.

Elona Beqiraj, was steht in deinem Tagebuch?

Elona Beqiraj, was steht in deinem Tagebuch?

46m 8s

Hallo und herzlich willkommen zur dieser neuen Folge von Vielseitig! Ich bin Michelle Schleimer. Heute spreche ich mit der Lyrikerin Elona Beqiraj über ihren Gedichtband “und wir kamen jeden sommer”. Das Buch ist vor fünf Jahren im re:sonar-Verlag erschienen und im vergangenen Jahr wurde die Jubiläumsausgabe veröffentlicht.

Im Gespräch geht es um die Rolle von Lyrik als Gedächtnisstütze, als Archiv, als Ort der Erinnerung und Gedenkens für rechten Terror. Elona liest aus ihren Gedichten vor und gewährt uns einen Einblick in ihr Tagebuch. Wir sprechen darüber, warum Elona deutsche Hausmannskost und Grünkohl so toll findet. Außerdem erzählt Elona davon, wie...

Lene Albrecht und Mirrianne Mahn, reden wir zu wenig über die deutsche Kolonialgeschichte?

Lene Albrecht und Mirrianne Mahn, reden wir zu wenig über die deutsche Kolonialgeschichte?

76m 35s

Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von Vielseitig! In dieser Folge spreche ich mit den Autorinnen Lene Albrecht und Mirrianne Mahn. Es geht um die Frage, wie wir eine Sprache finden können, um deutsche Kolonialgeschichte, die Geschichten Schwarzer Körper, Schwarzer Menschen erzählen zu können.

Lene Albrecht, *1986 in Berlin, studierte Kulturwissenschaft in Frankfurt (Oder) und am Literaturinstitut in Leipzig. Bisher erschienen sind von ihr »Wir, im Fenster« (Aufbau, 2019), »Weiße Flecken« (S. Fischer, 2024).

Mirrianne Mahn, *1989 in Buea, Kamerun, studierte Anglistik und Amerikanistik in Frankfurt am Main. Sie ist Aktivistin, Politikerin Theatermacherin und Autorin. »Issa« (Rowohlt, 2024) ist ihr...

Franziska Setare Koohestani, was macht Körperbehaarung politisch?

Franziska Setare Koohestani, was macht Körperbehaarung politisch?

57m 6s

Dies ist eine Bonus-Folge und die Aufnahme einer Lesung mit Franziska Setare Koohestani zu ihrem Buch „Hairy Queen“ (Ullstein). Die Lesung hat im Juni im Rahmen des coraci Festivals in Lüneburg stattgefunden. Wir sprechen darüber, was Körperbehaarung politisch macht – wie hängen Rassismus und Körperbeharrung zusammen? Wie kann Körperbehaarung gender-affirming sein? Wie versucht der Kapitalismus Profit aus unserer Unsicherheit zu schlagen? Ich wünsche euch viel Freude beim Hören!