Alle Episoden

Rasha Khayat, brauchen wir Freundschaft, um uns zu erinnern?

Rasha Khayat, brauchen wir Freundschaft, um uns zu erinnern?

56m 28s

Herzlich Willkommen zu dieser neuen Folge von Vielseitig. Ich bin Michelle Schleimer und heute spreche ich mit der Autorin Rasha Khayat über ihren Roman “Ich komme nicht zurück”. Wir sprechen darüber, ob wir auf Freundschaften angewiesen sind, um uns gemeinsam zu erinnern. Wir sprechen auch über Labels wie (post-)migrantische Literatur. Rasha Khayat ist nicht nur Autorin, sondern Host des Podcasts Fempire, in dem sie Autorinnen zu ihren literarischen Vorbildern interviewt.

Melis Ntente, was bedeutet dir deine pomakische Identität?

Melis Ntente, was bedeutet dir deine pomakische Identität?

55m 16s

Herzlich Willkommen zu dieser neuen Folge von Vielseitig. Ich bin Michelle Schleimer und heute spreche ich mit der Lyrikerin Melis Ntente. Wir unterhalten uns anlässlich von Melis’ Lyrikdebüt “kleid aus landkarten”, das im März in der Edition assemblage erscheint. Wir reden über die verschiedenen Sprachen, die in Melis’ Familie gesprochen werden, mit wem Melis’ gerne mal bei einem Abendessen zusammensitzen würde, über pomakische Identität, Sehnsucht und Schuldgefühle in der Diaspora. Während des Gesprächs liest Melis uns Gedichte aus ihrem Debüt vor.

Elona Beqiraj, was steht in deinem Tagebuch?

Elona Beqiraj, was steht in deinem Tagebuch?

46m 8s

Hallo und herzlich willkommen zur dieser neuen Folge von Vielseitig! Ich bin Michelle Schleimer. Heute spreche ich mit der Lyrikerin Elona Beqiraj über ihren Gedichtband “und wir kamen jeden sommer”. Das Buch ist vor fünf Jahren im re:sonar-Verlag erschienen und im vergangenen Jahr wurde die Jubiläumsausgabe veröffentlicht.

Im Gespräch geht es um die Rolle von Lyrik als Gedächtnisstütze, als Archiv, als Ort der Erinnerung und Gedenkens für rechten Terror. Elona liest aus ihren Gedichten vor und gewährt uns einen Einblick in ihr Tagebuch. Wir sprechen darüber, warum Elona deutsche Hausmannskost und Grünkohl so toll findet. Außerdem erzählt Elona davon, wie...

Lene Albrecht und Mirrianne Mahn, reden wir zu wenig über die deutsche Kolonialgeschichte?

Lene Albrecht und Mirrianne Mahn, reden wir zu wenig über die deutsche Kolonialgeschichte?

76m 35s

Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von Vielseitig! In dieser Folge spreche ich mit den Autorinnen Lene Albrecht und Mirrianne Mahn. Es geht um die Frage, wie wir eine Sprache finden können, um deutsche Kolonialgeschichte, die Geschichten Schwarzer Körper, Schwarzer Menschen erzählen zu können.

Lene Albrecht, *1986 in Berlin, studierte Kulturwissenschaft in Frankfurt (Oder) und am Literaturinstitut in Leipzig. Bisher erschienen sind von ihr »Wir, im Fenster« (Aufbau, 2019), »Weiße Flecken« (S. Fischer, 2024).

Mirrianne Mahn, *1989 in Buea, Kamerun, studierte Anglistik und Amerikanistik in Frankfurt am Main. Sie ist Aktivistin, Politikerin Theatermacherin und Autorin. »Issa« (Rowohlt, 2024) ist ihr...

Franziska Setare Koohestani, was macht Körperbehaarung politisch?

Franziska Setare Koohestani, was macht Körperbehaarung politisch?

57m 6s

Dies ist eine Bonus-Folge und die Aufnahme einer Lesung mit Franziska Setare Koohestani zu ihrem Buch „Hairy Queen“ (Ullstein). Die Lesung hat im Juni im Rahmen des coraci Festivals in Lüneburg stattgefunden. Wir sprechen darüber, was Körperbehaarung politisch macht – wie hängen Rassismus und Körperbeharrung zusammen? Wie kann Körperbehaarung gender-affirming sein? Wie versucht der Kapitalismus Profit aus unserer Unsicherheit zu schlagen? Ich wünsche euch viel Freude beim Hören!

Vanessa Vu und Ahmad Katlesh, was bedeuten euch Erinnerungen?

Vanessa Vu und Ahmad Katlesh, was bedeuten euch Erinnerungen?

61m 18s

Herzlich willkommen zur achten Folge von Vielseitig. Ich bin Michelle Schleimer und heute spreche ich mit der Journalistin Vanessa Vu und dem Schriftsteller Ahmad Katlesh über Ihren Briefwechsel “Komm dahin, wo es still ist”.

Wir sprechen über den Werdegang von Vanessa und Ahmad; über verschiedene Arten, mit Erinnerung umzugehen und warum Vanessa nach zwei Wochen Zusammensein von Ahmads Wohnung aus einen Reiskocher bestellt.

Ich bin ein großer Fan von Briefwechseln und die Mails von Vanessa und Ahmad haben mich sehr berührt. Die Journalistin und der Schriftsteller lernen sich beim Tanzen kennen. Sie beginnen zu diskutieren, Mails auszutauschen und verlieben sich...

Yannic Han Biao Federer, was bedeutet dein Name?

Yannic Han Biao Federer, was bedeutet dein Name?

69m 30s

Herzlich Willkommen zu einer neuen Staffel von Vielseitig! Ich bin Michelle Schleimer und heute spreche ich mit dem Autor Yannic Han Biao Federer über seinen Roman „Tao“
Mit Yannic spreche ich über seine Zeit in Oxford, die Anfänge seines Schreibens, die Auseinandersetzung mit chinesisch-indonesischer Geschichte und die politische Bedeutung seines Namens. Diese Folge ist für mich vielleicht eine der persönlichsten bisher, denn Yannic und ich haben viele biographische Gemeinsamkeiten.

Yannic Han Biao Federer, ist *1986 in Breisach am Rhein geboren. Er studierte Germanistik und Romanistik in Bonn, Florenz und Oxford. Sein Debüt „Und alles wie aus Pappmaché“ erschien 2019 bei...

Karosh Taha, warum schreibst du?

Karosh Taha, warum schreibst du?

58m 23s

Entschuldigt die Hintergrundgeräusche! Mir ist es beim Schneiden leider nicht gelungen sie weiter zu reduzieren! Viel Spaß beim Hören!

Herzlich Willkommen zur sechsten Folge von Vielseitig. Ich bin Michelle Schreiber und in dieser Folge spreche ich mit der Autorin Karosh Taha über ihren Roman „Im Bauch der Königin“ und die Recherche für ihren dritten Roman.

Karosh Taha wurde 1987 in Zaxo, Irak, geboren. Sie absolvierte ein Lehramtsstudium für Englisch und Geschichte an der Universität Duisburg-Essen. Heute lebt sie in Paris und Köln. 2018 erschien ihr erster Roman „Beschreibung einer Krabbenwanderung“, 2021 folgte „Im Bauch der Königin“, beide bei DuMont erschienen....

Fatma Aydemir, was ist dein Dschinn beim Schreiben?

Fatma Aydemir, was ist dein Dschinn beim Schreiben?

38m 5s

Herzlich Willkommen zur fünften Folge von Vielseitig. Ich bin Michelle Schreiber und in dieser Folge spreche ich mit der Autorin Fatma Aydemir, deren Roman „Dschinns“ im letzten Jahr erschienen ist.

Fatma Aydemir kam Anfang März für eine Veranstaltung nach Cambridge, die von Tara Talwar Windsor, Miriam Schwarz und Maha El Hissy organisiert wurde. Deswegen hatte ich die Ehre Fatma in Person interviewen zu können. An dieser Stelle vielen herzlichen Dank an Leila Mukhida, denn ich durfte Leilas Büro für die Aufnahme nutzen.

In dieser Folge spreche ich mit Fatma darüber, wie sie Journalistin und Autorin geworden ist. Was einer ihrer...

Miryam Schellbach, was liest du gerade?

Miryam Schellbach, was liest du gerade?

57m 57s

In dieser Folge spreche ich mit Miryam Schellbach, Programmleiterin des Claassen Verlags, über aktuelle Lektüren, journalistisches Schreiben und Zweifel, postmigrantische Literatur und Literaturkritik.